warm ist's in den städten meines schaffens. auch wenn wetter oft als belanglosigkeit abgetan wird, so hat es doch nicht zu leugnenden einfluss auf uns. daher wird es ab und an erlaubt sein, einen vermerk darüber anzulegen.
in der s-bahn ein mann, den man unter umständen zu den, so vernahm ich heute, 20.000 unterprivilegierten menschen in der hauptstadt zählen kann, die ein abenteurliches und erlebnisreiches leben auf der straße bzw. in der s-bahn dem spießigen leben in den eigenen vier wänden vorziehen. die klimpernde kaiser's-tüte zwischen den beinen, schlafend, mit einer zigarette zwischen den lippen. nach einigen minuten ruckelt die bahn kurz vor der einfahrt in den bahnhof westend. die zigarette fällt auf den boden, der mann wacht auf und verlässt den waggon. die zigarette fährt wohl noch immer zwischen potsdam und ahrensfelde hin und her.
um die attraktivität dieses meinen blogs zu erhöhen, ein kleines preisrätsel. ich habe mir das trikot einer der 32 teilnehmenden mannschaften geleistet. jeden tag gibt es einen hinweis. wer es zurerst errät, erhält einen preis.
georg, für dich gibt es im falle des sieges einen scheck über 50 euro, einzulösen bei der berliner volksbank.
dennis, für dich etwas ganz besonderes. das buch hinter glas von robert merle.
wenn ihr es beide nicht schafft - selbstverständlich wird das spiel nicht so lange getrieben, bis alle 32 mannschaften durchgeraten sind - erhaltet ihr eine autogrammkarte eines berühmten ballettänzers.
na, das ist doch allerhand. viel erfolg. ich liebe ratespiele.
der hinweis für heute besteht darin, dass ich mir das trikot gekauft habe. demnach ist japan ausgeschlossen. ja, man neigt dieser tage zu nationalistischen äußerungen.
die most-wanted-kategorie ist ergänzt. verständlicherweise viel fußball in letzten tagen, auch in der uni mit antenne und usb-stecker. in der s-bahn kann man die antenne an die fensterscheibe kleben und tschechien-usa sehen. was nicht heißen soll, dass wir das auch gemacht haben.
K. - 13. Jun, 13:08
losigkeit
ein erstaunliches phänomen. wenn man nix erlebt, hat man viel zeit zum blogschreiben, kann aber nix schreiben, weil man nix erlebt hat. wenn man viel erlebt, hat man ganz keine zeit zum blogschreiben. dabei könnnte man doch so viel...
wurde auch mal von max goldt aufgegriffen.
K. - 12. Jun, 13:50
moritz eggert hat die musik zur fifa-wm-eröffnungszeremonie komponiert. na und? - fragst du dich. aber das ist doch der moritz, d e r moritz, mit dem der konstantin schon auf den brettern stand, die die welt bedeuten, und bei mit echo ausgezeichneten cd-produktionen, mit dem er schon so oft spielen durfte. und in dessen orchestersuite er in der uraufführung das soloaltsaxophon bedienen durfte. ah - d e r moritz. alles klar.
der moritz hat also die musike zur eröffnungszeremonie hergestellt, was mich in helle begeisterungsstürme versetzt, denn der moritz ist ein ganz dufter komponist und mensch. und damit man in der halben stunde ab 16:23 genau weiß, was da alles gespielt wird, hier ein kleiner und angepasster auszug aus seiner mail:
1) tölzer knabenchor singt einen ca. 1-minütigen choral.
2) daraufhin erscheinen 180 trommler und spielen eine 2:45 minuten lange relativ komplexe 24-stimmige rührtrommelkomposition. die passage endet mit 13
goaßlschnalzerschlägen, als hommage an die nummer von michael ballack (... der ja gar nicht mitspielt morgen... anm. d. verf.).
3) nun kommt orchestermusik vom band, die ganze passage mit den kindern (und den einlaufendem singenden chor) dauert ca. 2 minuten.
4) nun beginnt ein langer bayerischer teil mit unglaublichem aufmarsch und schuhplattlern, der tatsächlich von einem Preißn (moritz) komponiert wurde, auch wenn das nicht so klingt (hofft er). am ende erscheinen 150 wolfauslasser und treiben obszönes mit glocken, darunter liegt wieder das orchester und einige atonale akkorde, die er der fifa unter dem lärm heimlich untergejubelt hat.
5) der bayerische teil endet mit dem auftritt von "seeed" (die eine eigene komposition aufführen, ca. 3 minuten)
6) nun erscheinen 120 trommler, die alle ethnischen trommeln aus allen fifa-zonen spielen. diese ebenfalls 24-stimmige trommelkomposition hat viele taktwechsel, um so
wichtiger, da bei seeed vorher immer nur die selben 2 Takte 78x wiederholt wurden :-), diese musik dauert 2 1/2 minuten
7) wenn die streichermusik kommt, marschieren claudia schiffer und pelé auf - ca. 1 minute lang - und halten die wm-trophy in die luft. "dass ich dazu mal musik machen darf, ach gott...."
8) nun kommt eine endlose passage, in der hunderte von weltmeistern aufmarschieren, darüber läuft ein film mit großen momenten. dieser komplette teil von 7 1/2 minuten ist aus seinem "fußballoratorium", und durfte leider nicht mit dem orchester der komischen oper wie gewünscht aufgenommen werden, sondern wurde (allerdings ziemlich gut) am computer
simuliert. darüber kommt endloses gebabbel von thomas gottschalk und lautes geschrei. im hintergrund hört man, wie 1.000 teenager auf dem rasen beim anblick von beckenbauers hintern ohnmächtig werden.
9) nun treten blatter, beckenbauer und präsident köhler zu einer musik von ihm auf, bei der noch einmal alle oben aufgeführten musikalischen mitwirkenden vorkommen.
10) danach kommt die offizielle wm-hymne von grönemeyer. damit hatte er leider nichts zu tun. "ein bißchen variation beim
refrain anstatt einer 100maligen wiederholung immer derselben 2 takte (wie bei seeed) wäre vielleicht kein fehler gewesen, aber beurteilt es selbst."
11) wenn dann nicht wieder gleich auf die haartracht von günter netzer zurückgeschaltet wird, hört man noch ein paar takte einer "auszugsmusik".
das ganze ab punkt 16:23. also fernseher an.
K. - 8. Jun, 15:15
zum mittag gab es heute fisch, weil die charly nicht da war, die ja, wie wir alle wissen, keinen fisch mag. endlich konnten wir nach herzenslust speisen und bechern, vorzugsweise milch, denn die mag sie auch nicht. der fisch gelang sehr gut, mit semmelbröseleihaut.
einen tag vor beginn der fußballweltmeisterschaft gibt es keine hirnwichserei von mir.
zur information: ehrensenf hat den grimme - online - award '06 in zwei kategorien gewonnen.
K. - 8. Jun, 00:21
übers wetter.
wenn ich in meinem methodenseminarraum an den rechnern vorbei aus dem fenster schaue, fällt er mir ein, der song, der sich in unser aller gehirne gefressen hat, illustriert mit zweifelhaft hübschen frauen in rhythmischer bewegung und luftgitarre spielenden menschen mit echten gitarren um den hals, intoniert vom meister der kunst und interpretiert durch die goldenen worte des promovierten kulturwissenschaftlers mit der berühmten tochter.
wir wollen sonne statt reagan.
womit ebenso bewiesen wäre, dass auch ich der trinität mächtig bin, herr feitscher, die ich heute bewusst dem teuflischen datum entgegensetze. antichrist, du kannst kommen.
K. - 6. Jun, 14:04
karl-liebknecht-stadion. 14 uhr. wo sonst haben fußballstadien so schöne namen? alex findet die bezeichnung stadion für den rasen und die paar sitzplätze unpassend, doch sind heute über 1.300 menschen zum saisonfinale gegen den fc bayern gekommen.
bei fußballplatztypischer wurst und cola das spiel und den angenehmen nachmittag genossen. ich gebe zu, dass ich auch mal zu denen gehörte, die sich über frauenfußball lustig gemacht haben. durchaus ansehnliches spiel heute. ist halt so eine sache mit den vorurteilen..
gute stimmung auf den rängen, nach dem spiel eine zünftige siegerehrung mit viel silberpapierschnipseln und "we are the champions"-singsang und ehrenrunden.
der doofe zwanziger und der nette platzeck waren auch da.
das spiel endete im übrigen 3:1 für uns. die führung für die gäste schoss übrigens die attraktivste spielerin auf dem platz, die 17jährige julia simic - zitat alex: die kleine blonde bzw. deine freundin bzw. bist du für sie oder für potsdam?. eine klassische nummer 10. schon vor dem spiel haben wir/habe ich ihr ein tor gegönnt. ich wage mich nicht zu weit aus dem fenster, wenn ich sage, dass ihr wohl eine grandiose fußballkarriere bevorsteht. wir merken uns daher folgenden namen: julia simic julia simic julia simic.
K. - 5. Jun, 22:39
heute großes pfingstturnier auf dem fc nord-ost berlin sportplatz. mein bruder pfeift, verteilt munter gelbe karten. als ein unbeherrschter spieler eines beschaulichen hansestädtchens im norden der bundesrepublik den ungarischen gegenspieler mit einem freundlichen "spasti" über die 1:2 niederlage hinwegtrösten will, wird das mit zeitstrafe geahndet. unverständlich für mich. das konnte der doch gar nicht verstehen. ich möchte dem schiedsrichter gnadenlos zurufen: hey, schill mal. aber ich unterlasse es natürlich. er macht das schon janz jut.
greifswald steht im übrigen sehr gut da. hannover 96 und minsk haben aber auch gute chancen.
K. - 4. Jun, 00:40
die wm ist in greifbare nähe gerückt eine woche noch. bitte beachtet den link zum countdown unter beachten!. das verkürzt zwar die zeit des wartens nicht, doch wird es das highlight eurer nächsten vorlesung sein. vorausgesetzt, ihr sitzt mit stylischem laptop im hörsaal, in manchen instituten ist das vielleicht noch nicht gesellschaftlicher konsens.
deutschland gewinnt gegen die nicht qualifizierten kolumbianer deutlich und erhöht die Vorfreude auf die kommenden wochen. als bewohner einer fifa-wm-stadt - bzw. d e r - gibt es genug gründe zur freude. weniger euphorische menschen und anhänger von randsportarten werden verächtlich links liegen gelassen. deutschland ist fußballland. am montag geht es ins karl-liebknecht-stadion, lokalpatriotismus ausleben.
K. - 2. Jun, 23:20
und stabi statt uni.
wenn man den einschlägigen uni-magazinen trauen darf, dann sollte sich der eifrige student nicht wundern, wenn er eigentlich nur zum lesen in die unibiblo geht und mit sechs telefonnummern und einer vielversprechenden verabredung für den abend heimkehrt. der uni-spiegel bezeichnet die stabi gar als "kontaktbörse mit angeschlossener buchausleihe". mein eindruck: nein.nein.nein. hier lernt sich niemand kennen. hier ist man ein individuum in der fleißig arbeitenden stummen masse. und das erfüllt seinen zweck.
am abend ein open-air-konzert im innenhof des helle-mitte-centers. kalt war's, das hätten wohl auch die instrumente gesagt, bei vorhandenem sprachvermögen. ein spielverbot für alle holzblasinstrumente wurde nicht ausgesprochen, speziell die querflöten kämpften mit der stimmung. zusätzlich bestätigte sich, dass heitor villa-lobos' bachianas brasileiras N.2 vielleicht nicht das richtige stück war für den kulturell minderbemittelten volksfest-hellersdorfer. da sind mir die elitären abonnement-konzertbesucher schon lieber. schon allein, weil sie die gepflogenheit kennen, sich das klatschen bis zum ende aufzuheben. mozart und filmmusike von lotr und fdk (ok, fluch der karibik) kamen weitaus besser an. nach dem konzert ein feuerwerk, mit dessen geld man das jugendsinfonieorchester marzahn-hellersdorf über jahre hätte finanziell absichern können. aber schön sah es schon aus.
der neue wurstmaxe am sbahnhof springpfuhl hat dick und fett und blau auf orange "sprinful" auf seine wurstmaxebude gepinselt.
K. - 2. Jun, 00:28
verwunderung beim gestrigen blick in den briefkasten. die berliner zeitung auf sparflamme, 12 seiten lesefreude, kein sudokurätsel, aus protest gegen den neuen chefredakteur. zum ersten mal alles gelesen.
die dfb auswahl schien auch enttäuscht.
das beobachtungsexperiment für das methoden Ia referat: welchen platz wählt ein zusteigender sbahnfahrgast, wenn kein/ein/zwei plätze besetzt sind? welchen einfluss hat das geschlecht oder die fahrtrichtung, die uhrzeit.. ich weiß, manch einer brennt auf informationen. auch ich bin auf die ergebnisse gespannt.
im übrigen kerngesund.
K. - 31. Mai, 22:58